Schul ABC
A
wie Änderung:
Jegliche Änderung ( Adresse, Telefonnummer, Sorgeberechtigung o. Ä.) müssen unverzüglich im Sekretariat gemeldet werden.
wie alleine:
Bitte verabschieden Sie Ihr Kind vor dem Schulgebäude und lassen es alleine zum Klassenzimmer gehen.
wie Anfang:
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Die Kinder können schon ab 7:45 Uhr in den Klassenraum kommen (siehe unter O).
wie Ausflüge:
Ausflüge werden rechtzeitigt angekündigt. Für alle Ausflüge müssen die Kinder gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung tragen. Frühstück und Getränk gehören in einen Rucksack.
B
wie Bälle:
Für die Pause auf dem Hof hat jede Klasse Schaumstoffbälle. Nur diese, keine LEDERBÄLLE, dürfen auf dem Schulhof benutzt werden.
wie Beurlaubung:
Kinder können aus familiären oder anderen Gründen beurlaubt werden. Der Antrag muss schriftlich vorher beim Klassenlehrer eingereicht werden. Beurlaubungen direkt vor oder nach Schulferien sind in der Regel nicht möglich.
wie Bücher:
Alle Schulbücher werden über die Schule bestellt.
C
wie Computer:
Die Schule verfügt über einen Computerraum mit 15 Computern.Außerdem hat jede Klasse einen Computer mit Internetanschluss und Ipads.
D
wie Datenschutz:
Fotos dürfen nur von Ihren eigenen Kinder gemacht und verwendet werden. Es sei denn, Sie haben eine Einverständniserklärung anderer Eltern.
E
wie Einschulung:
Der 1. Schultag für die neuen Erstklässler ist am 11.08.2022 und beginnt um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Liebfrauenkirche.
wie Elternsprechtag:
Er findet in jedem Halbjahr einmal statt. Hierzu werden Sie rechtzeitig eingeladen.
wie Entschuldigung:
s. Krankmeldung
F
wie Ferien:
s. unter Termine
wie bewegliche Ferientage:
In jedem Schuljahr gibt es zusätzliche bewegliche Ferientage. Diese werden auf den Elternabenden bekannt gegeben.
s. unter Termine
wie Feueralarm:
Die Kinder werden auf einen eventuellen Feueralarm vorbereitet und erlernen Maßnahmen, die im Falle eines Feuers ergriffen werden.
wie Förderverein:
An unserer Schule existiert ein Förderverein, der unsere Arbeit mit den Kindern sehr unterstützt und sich über neue Mitglieder freut.
wie Frühstück:
In der Zeit von 9.30 Uhr bis 9.40 Uhr erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihr Frühstück in der Klasse einzunehmen. Dabei wird großer Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt, das auch ein Thema des Sachunterrichtes und Klasse 2000 ist.
wie Fotos:
Einmal im Jahr wird ein Schulfotograf engagiert, der sowohl Klassen- als auch Einzelfotos von den Kindern macht, die dann im Anschluss käuflich erwerben werden können.
wie Fundsachen:
Im Eingangsbereich der Schule steht die Fundkiste. Bitte gucken Sie dort regelmäßig nach. Manchmal endeckt man Dinge, die man zu Hause noch gar nicht vermisst hat.
G
wie Ganztag:
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind in der offenen Ganztagsschule betreuen zu lassen.
wie Geburtstag:
Die Geburtstage der Kinder werden in der Klassengemeinschaft gefeiert.
wie Gefahren auf dem Schulweg:
Trainieren Sie mit Ihrem Kind in den Wochen vor der Einschulung häufig den Schulweg. Ziehen Sie sich dann nach und nach mehr zurück, sprechen Sie aber immer wieder über die möglichen Gefahren.
wie Getränke:
Die Kinder sollten möglichst Wasser in einer Mehrwegflasche mitbringen.
wie Gottesdienst:
Zu gegebenen Anlässen (z. B. Weihnachten, Ostern und Abschluss der 4. Klassen) feiern wir ökumenische Gottesdienste in der katholischen Kirche, an dem alle Kinder der Schule teilnehmen.
H
wie Hausaufgaben:
Hausaufgaben sollte Ihr Kind nach Möglichkeit selbstständig machen. Diese können sowohl unterrichtsvorbereitend sein als auch zur Übung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten dienen.Die Hausaufgaben werden in einem Hausaufgabenheft (Mitteilungsheft) notiert.
wie Handy:
Unsere Schüler brauchen kein Handy, da sie stets vom Sekretariat aus telefonieren können. Ein Handy lin der Schule lenkt vom Unterricht ab und führt zu unnötigen Konflikten. Sollte ihr Kind trotzdem ein Handy brauchen, muss es während der Schulzeit im Tornister bleiben. Haftung übernehmen wir nicht.
wie Herkunftssprache:
An unserer Schule findet der Unterricht in den Herkunftssprachen Türkisch, Griechisch und Italienisch statt.
I
wie Individuelle Förderung:
Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Förderung (§1 Schulgesetz) . Wir beachten die Ausgangslage und Lernfortschritte Ihres Kindes und bieten Aufgaben an oder richten Fördergruppen ein.
wie Inhalt des Tornisters:
Bitte kaufen Sie die auf der Materialliste angegebenen Dinge bis zur Einschulung. Kennzeichnen Sie alles mit dem Namen des Kindes.
Kontrollieren Sie den Tornister Ihres Kindes regelmäßig und räumen Sie diesen zusammen mit Ihrem Kind auf.Grundvoraussetzung, um im Unterricht erfolgreich mitarbeiten zu können ist, dass das Unterrichtsmaterial Ihres Kindes vollständig ist. Die Stifte in der Federtasche müssen angespitzt, Schere und Klebe immer griffbereit sein.
J
wie JEKISS:
Unsere Schule nimmt am JEKISS- Projekt teil und dürfen uns seit 2019 " Singenende Grundschule " nennen.
K
wie Klassenfahrt:
In der Regel findet im 4. Schuljahr eine mehrtägige Klassenfahrt statt.
wie Krankheiten:
Einige Krankheiten wie Windpocken, Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach,Hirnhautentzündung, Salmonelleninfektion, Krätze, Hepatitis A, bakterielle Ruhr und Kopflausbefall sind in der Schule zu melden.
wie Krankmeldung:
Zum Schutz Ihres Kindes möchten wir Sie bitten,Ihr Kind bitte telefonisch morgens zwischen 7.30 – 7.45 Uhr krank zu melden. Sollte das Band laufen, nennen Sie bitte Namen und Klasse des Kindes sowie den Grund des Fehlens. Eine schriftliche Entschuldigung sollte spätestens am dritten Tag vorliegen. Die Eltern werden gebeten, sich darum zu kümmern, dass die versäumten Unterrichtsinhalte nachgeholt werden.
L
wie Lehrplan:
Was Ihr Kind in der Grundschule lernen wird, stellt Ihnen die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer auf den Elternabenden vor.
wie Lesen:
In der Schule können wir Ihrem Kind nur die Lesetechnik beibringen. Richtiges Lesen lernt man aber nur durch regelmäßiges Training. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind unterstützen und regelmäßig mit ihm lesen üben. Lesementoren unterstützen uns in der Schule und lesen regelmäßig mit einigen Kindern.
M
wie Mitteilungen:
Wichtige Mitteilungen erhalten Sie durch das Hausaufgabenheft oder in Form von Briefen. Bitte kontrollieren Sie täglich das Hausaufgabenheft und die Postmappe Ihres Kindes.
wie Musik:
Egal ob Gesang, Flöten oder Musical, wir sind gemeinsam musikalisch unterwegs.
N
wie Natur:
Wir verbringen den Unterricht oft draußen: im Wald, auf dem Schulhof, im Schulgarten oder auf dem Sportplatz.
O
wie Offener Schulanfang:
Ab 7.45 Uhr kann Ihr Kind in die Klasse kommen. Der Unterricht beginnt um 8.00Uhr.
P
wie Pause:
Frühstückspause: 9:30 – 9:40 Uhr
1. Hofpause: 9:40 – 10:00 Uhr
2. Hofpause: 11:30 – 11:45 Uhr
wie Pflichten:
Neben vielen Rechten, die Ihr KInd an unserer Schule hat, hat es die Pflicht, die Schulregeln zu halten,
z.B. sorgfältiger Umgang mit Material, Anweisungen befolgen, freundliches und respektvolles miteinander.
Q
wie Qual:
Eine Qual sollte die Schule nie sein. Bei Problemen sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrerin.
R
wie Räume:
Ihr Kind hat einen festen Klassenraum. Sie lernen ihn am ersten Schultag kennen. Bitte holen Sie Ihr Kind aber nach dem Unterricht nicht vor dem Klassenraum, sondern vor der Schule ab.
wie Regeln:
Kein Zusammenleben ohne Regeln. Nach und nach lernen die Kinder die Schul- und Klassenregeln kennen.
wie Ruhe:
Ruhe ist für Ihr Kind in der Schule, aber auch zu Hause wichtig. Schaffen Sie einen ruhigen Ort, an dem Ihr Kind seine Hausaufgaben erledigen kann.
S
wie Schimpfwörer:
Sie sind an unserer Schule nicht erwünscht.
wie Schulbücherei:
In unserer Schule gibt es eine Schulbücherei, in der die Kinder in Lesestunden lesen können.
Ab Ende des 1. Schuljahres besuchen die Klassen die Liebfrauen- Bücherei. Ihr Kind kann sich dort kostenlos Bücher ausleihen.
wie Schwimmen:
Unsere Schule hat ein eigenes Schwimmbad. Der Schwimmunterricht findet durchgängig von Klasse 2-4 statt.
wie Sicherheit im Sport- und Schwimmunterricht:
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Kinder in den Sport-und Schwimmstunden keinen Schmuck (insbesondere auch keine Ohrstecker) tragen.
Im Schwimmunterricht dürfen, ebenfalls aus Sicherheitsgründen, keine Taucherbrillen getragen werden.
wie Sozialtraining:
Im ersten Schuljahr führen wir das Sozialtraining " Mut tut gut durch" , das in der 3. Klasse nochmal wiederholt wird.
wie Spielzeug:
Spielzeug sollte bitte zu Hause bleiben. Puppen, Stofftiere, Lego, Sammelkarten o.Ä. dürfen nicht in die Schule mitgenommen werden, es sei denn, es gab einen Auftrag von der Klassenlehrerin.
wie Sport:
Der Sportunterricht findet in unserer Halle statt. Diese Stunden sind fest im Stundenplan eingetragen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an den entsprechenden Tagen die Sportbekleidung mit.
wie Stundenplan:
Der Stundenplan wird in den ersten Schultagen ausgegeben und am Elternabend erklärt. Kurzfristige Stundenplanänderungen sind bei uns sehr selten. Wir garantieren die Vormittagsbetreuung von 7.45 Uhr bis 11.30 Uhr.
T
wie Telefonnummer:
Um Sie im Notfall sicher erreichen zu können, benötigen wir stets Ihre aktuelle Telefonnummer und eine zusätzliche Notfallnummer.
U
wie Unterricht:
1 Stunde 8:00 - 8:45 Uhr
2 Stunde 8:45 - 9:30 Uhr
3 Stunde 10:00 - 10:45 Uhr
4 Stunde 10:45 - 11:30 Uhr
5 Stunde 11:45 - 12:30 Uhr
6 Stunde 12:30 - 13:15 Uhr
wie umweltbewusste Schule:
Bitte packen Sie Ihrem Kind das Frühstück in eine Butterbrotdose undverwenden Sie Mehrwegflaschen.
V
wie Verkehrserziehung:
Das richtige Verhalten auf der Straße /- dem Schulweg ist durchgängig Thema des Unterrichts.
Im 4. Schuljahr legen die Kinder die Radfahrprüfung ab.
wie Verantwortung:
Die Kinder werden angehalten Verantwortung für ihre Mitschüler, die Räume und Sachen zu übernehmen (Klassendienste).
W
wie „Wichtig“:
Wichtige Mitteilungen erhalten Sie durch das Hausaufgabenheft Ihres Kindes oder in Form von Elternbriefen (s.o.).
Z
wie Zahngesundheit:
Einmal pro Schuljahr kommen Mitarbeiter vom Gesundheitsamt in die Schule. Auf kindgerechte Art wird den Schülern die Wichtigkeit gesunder Zähne gezeigt. Die Eltern bekommen dann auch Informationen über einen evtl. Behandlungsbedarf bei Ihrem Zahnarzt.
wie Zeugnis:
Im 1.Schuljahr bekommt Ihr Kind noch keine Noten (Zensuren), sondern eine schriftliche Beurteilung, in dem seine Entwicklung beschrieben ist, zum Ende des Schuljahres
Im 2. Schuljahr bekommt Ihr Kind eine schriftliche Beurteilung und Noten zum Ende des Schuljahres,
im 3. und 4. Schuljahr werden Zensurenzeugnisse zum Halbjahr erteilt.